Dienstag, 16. Dezember 2014

Wie zitiere ich richtig? - Fußnoten


Die wichtigste Frage, sobald es in der Uni heißt: Wissenschaftliches Arbeiten!

Zunächst gibt es 2 verschiedene Arten, wie man beispielsweise in seiner Hausarbeit zitieren kann:
1.) Die Zitierweise mit Fußnoten
2.) Die amerikanische Zitierweise

In diesem Beitrag wird es um die Zitierweise mit Fußnoten gehen, zu der amerikanische Zitierweise wird am Donnerstag etwas zu lesen sein.



Also: Wie zitiert man richtig?

Allgemeine Regeln:
  • Einheitlichkeit! Es ist wichtig, dass die Zitierweise einheitlich eingehalten wird. Dass heißt, man sollte sich entscheiden, ob man lieber mit Fußnoten oder ohne zitieren möchte, kein Mischen beider Formen (eventuell gibt es auch Vorgaben vom Professor).
  • Vollständigkeit! Die Literaturangaben müssen vollständig und klar erkennbar sein, man will ja schließlich keine Plagiate erstellen...



Vorgehensweise "direktes Zitat":
  1. Du zitierst aus einem Buch und übernimmst einen Satz vollständig in deine wissenschaftliche Arbeit.
  2. Setzt ihn allerdings in Anführungszeichen.
    Das kann zum Beispiel so aussehen: Die Ursprünge des Marketing gehen auf die Jahrhundertwende zurück." 
  3. Genauigkeit! Ist hier wichtig: Das Zitat muss genau so übernommen werden, wie es in deiner Literatur zu finden ist. Auch Hervorhebungen werden übernommen.
    Wenn Fehler enthalten sind, werden auch diese übernommen. Die Fehler kannst du kennzeichnen in dem du ein [sic] in eckigen Klammern dahinter setzt.
  4. Doppelte Anführungszeichen im Original werden im Zitat durch einfache ersetzt, weil die doppelten bereits zur Kennzeichnung des wörtlichen Zitats verwendet werden.
    Beispiel: Hier musste vor allem der optimale' Marktplatz gesucht werden."
  5. Wenn du nicht das gesamte Zitat übernehmen möchtest kannst du das durch [...] kennzeichnen.
    Beispielsweise so: Die Ursprünge [...] gehen auf die Jahrhundertwende zurück."
    Allgemeine Eingriffe in das Zitat müssen durch eckige Klammern gekennzeichnet sein.
  6. Wörtliche Zitate, die länger als 5 Zeilen sind, kann man in einer kleineren Schrift und mit 1cm Einzug, vom rechten und linken Rand, hervorheben.
  7. Zuletzt nicht vergessen die Quelle anzugeben. Diese wird in der Fußnote belegt. Dafür klickst du auf Fußnote einfügen und nun wird der Satz mit einer hochgestellten Zahl gekennzeichnet. Unten am Blattende kannst du nun deine Quelle in die Fußnotenzeile einfügen.
  8. Dies erfolgt nach einem bestimmt Schema.
    Grundsätzlich gilt: .Nachname Autor, Vorname Autor: Titel, Jahr, Ort, Seite.
    Beispiel: Weischenberg, Siegfried: Nachrichten-Journalismus, Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis, 2001, Wiesbaden, S.17.Bei Zeitungsartikeln kann das zum Beispiel so aussehen: Von Appen, Kai: Landesregierung greift in Tarifautonomie ein, in: Taz. die Tageszeitung (2014), Nr. 10479, S. 21.Die Form des Quellenbelegs hängt von der jeweiligen Quelle ab. Grundsätzlich gilt, dass die Angabe in den Fußnoten so erfolgt, wie im Literaturverzeichnis selbst. Dies gilt zumindest für den ersten Quellenbeleg aus dieser Quelle.
    Sollte ein weiteres Zitat aus der selben Quelle folgen kannst du dies durch Ebd. (=Ebenda) kennzeichnen.
    Ein weiteres Zitat aus dieser Quelle nur von einer anderen Seite kennzeichnet man demnach so: Ebd., S. 14.

    Alsoooo alles ganz easy, wenn man erstmal durchsteigt.
 

Vorgehensweise "indirektes Zitat":
  1. Der Beleg eines indirekten Zitats weicht nicht viel ab von einem direkten Zitat.
    • Der Unterschied:
      Das Zitat wird nicht in Anführungszeichen gesetzt.
    •  Der Inhalt wird in eigenen Worten indirekt wiedergegeben.
    • Gekennzeichnet wird der Beleg auch in den Fußnoten allerdings mit einem Vgl. (=Vergleiche) vor der Quelle.

      Beispiel: Vgl. Weischenberg, Siegfried: Nachrichten-Journalismus, Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis, 2001, Wiesbaden, S.17.Beispiel: Vgl. Ebd., S.14.
Wichtig:
  •  Alle Zitate müssen belegt werden
  • Wörtliche Zitate müssen immer von sinngemäßen Zitaten unterschieden werden! Auch, wenn es nur kleine Unterschiede beim Belegen der jeweiligen Quelle gibt.
  • Wenn möglich immer anhand des Originals zitieren. Sollte das Original nicht beschaffbar sein, muss man den Beleg mit zit. n. (=zitiert nach) vor der Quelle kennzeichnen.
 

Hoffentlich konnte das helfen. Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne in den Kommentaren kontaktieren! :)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen